Ein Rückblick: Die Gewinner des Alternativen Medienpreises 2022 wurden am 3. Juni 2022 in Nürnberg ausgezeichnet. Hier finden Sie die Preisträgerinnen und Preisträger 2022  und die ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge.

Für den Alternativen Medienpreis 2022 konnten sich Journalistinnen und Journalisten bis zum 31. März 2022 in einer der fünf Kategorien Macht, Geschichte, Leben, Vernetzung und Zukunft bewerben. Mit großer Resonanz: 229 Bewerbungen waren bis Anmeldeschuss eingegangen. Die Vorjury hat die Einsendungen gecheckt und für jede Kategorie die interessantesten Beiträge nominiert.

In den Kategorien Macht und Geschichte wurden jeweils acht  Beiträge nominiert. In der Kategorie Leben kamen neun, bei Vernetzung vier und bei Zukunft fünf Bewerbungen in die Endauswahl. Aus diesen wählte die Jury fünf Preisträgerinnen und Preisträger aus. Wer neugierig ist oder sich inspirieren lassen will, findet hier die 34 Beiträge, die für den Alternativen Medienpreis 2022 nominiert wurden. Fast alle sind per Link aufrufbar.

Für den Alternativen Medienpreis 2022 wurden folgende 34 Beiträge nominiert:

 

KATEGORIE MACHT

Nominiert:

1. Dammers, Tobias
Video-Reportage Y-Kollektiv „Rechtsextreme auf dem Land: Wenn dein Heimatort zum Traumziel für Rechtsextreme wird

2. Schmidt, Caroline
Videotagebuch ZAPP ∙ NDR „Allein gegen Taliban: Mutige Reporterin in Afghanistan

3. Abdel Aziz, Nabila
Radio-Feature Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, Zündfunk-Generator „Gegen alle Fronten: Wie die migrantische Linke gegen Islamismus kämpft – und das seit Jahrzehnten

4. Poppe, Judith
Dreigenerationengeschichte TAZ  „Pflege und Globalisierung: Kosmopolitinnen aus Not

5. Goetz, John; Hopkins, Ben (beide Buch & Regie)
Dokumentarfilm NDR/ARTE/Hoferichter & Jacobs „Slahi und seine Folterer. Ein Mann will verstehen und vergeben und sucht die Männer und Frauen, die ihn gefoltert haben

6. Steinke, Ronen
Dossier Süddeutsche Zeitung „Im Armenhaus. Immer mehr Menschen müssen in Deutschland ins Gefängnis, weil sie ihre Geldstrafen nicht zahlen können. Über die Frage, wie viel die Freiheit kostet

7. Weber, Benjamin; Criado, Vanessa; Gnädig, Tobias
Video Cosmo/WDR „Keine Wahl: Ohne deutschen Pass kein Wahlrecht für Millionen in Deutschland

8. Backes, Martina; Bischoff, Meike; Cailleteau, Adèle; Gebhard, Lukas; Gutensohn, Eva; Manser, Katja; Vangelista, Antonia; Westhäußer, Lisa
Podcast des Freien Radios RDL (Radio Dreyeckland) und des iz3w (Informationszentrum Dritte Welt) „Heißer Scheiß – Klimadebatten und Bewegungen“
SUEDNORDFUNK iz3w on Air

 

KATEGORIE GESCHICHTE

Nominiert:

1. Gilhaus, Lena
Deutschlandfunk-Beitrag Hör- und Onlineversion „Trauma Kinderverschickung – Das lange Schweigen der Politik“ und DLF-Instagram Story zum Beitrag, unter der sich viele Betroffene zu Wort gemeldet haben.

2. Oeser, Adrian
Das Erste Film & Dokumentation „Der lange Weg der Sinti und Roma

3. Schmidt, Volker
Tellux-Film Dresden Dokumentarfilm „Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR

4. Dehnen, Elias
Spiegel Reportage „Der lange Weg einer jungen Aborigine-Frau: Verschleppt, vorgeführt – aber nicht vergessen

5. Beigel, Leonard
Radio Lora Radiobeitrag / 19. Türchen im Lora-Adventskalender: „Vergessene Pioniere – Juden im süddeutschen Fußball

6. Pfaff, Jan
Deutschlandfunk Kultur Radiogespräch „Wenn der Großvater sich als Nazi entpuppt: „Meine erste Reaktion war riesige Scham

7. Wraneschitz, Heinz
WiB Woche im Blick / Fränkische Landeszeitung Printbeitrag „Jüdisches Leben in Wilhermsdorf: Strommast hatte Synagoge gerettet

8. Rehm, Valeska
Medienwerkstatt Franken Videofilm „Gegen das Vergessen – Der NS-Bahnhof Märzfeld

 

KATEGORIE VERNETZUNG

Nominiert

1. Albus, Laura
NDR SHM Filmbeitrag Verschickungskinder auf Spurensuche

2. Riesewieck, Moritz; Terasse, Cosima; Block, Hans
WDR Dokumentation Made to measure

3. Oehme, Lea-Rosanna
Interactive Media Foundation Medienprojekt Projekt YOUR DATA MIRROR“

4. Wüst, Franziska
VORLAUT Kollektiv YouTube-Video Talksendung Online-Aktivismus: Wie real ist Politik auf Instagram?

 

KATEGORIE LEBEN

Nominiert

1. Schmitt-Walz, Luca
MDR exactly YouTube Dokumentation „Wenn Tote zum Hobby gehören – Die Psychische Belastung von Freiwilligen Feuerwehrleuten“

2. Muntermann, Natalie; Schröder, Alexandra
arte.tv  Kurzfilm „Teenage Dirtbag“

3. Chahrour, Mohamed; Staiger, Marcus; Hirsch, Daniel
Podcast-Reportage vom rbb „Clanland – Schrecklich nette Familiengeschichten“

4. Lang, Mari
Frauenfragen. Der Podcast mit Mari Lang“

5. Lang-Lendorff, Antje
Printbeitrag taz am Wochenende „Feierabend in der Notunterkunft“

6. Glück, Stephan; Blum, Karsten
Nichtkommerzielles Lokalradio Ems-Vechte-Welle „Mit Rockmusik durch die Corona-Krise“

7. Le, Nhi
MDR exactly YouTube Reportage „Nur Bubble-Tea und Asia-Imbiss? Vietnamesen in Ostdeutschland“

8. Heinzinger, Hannah; Heinzl, Raphaela
Bayerischer Rundfunk BR Puls „Grünphase – der Nachhaltigkeitspodcast“

9. Ohanwe, Malcolm; Kayikci, Merve
ARD DASDING Podcast Live-Radio Bei Sack Reis – Was geht Dich die Welt an?

 

KATEGORIE ZUKUNFT

Nominiert

1. Fuchs, Richard
SWR2 Wissen Windkraft ohne Vogelsterben – Geht das?“

2. Mischke, Tatjana; de Miguel-Wessendorf, Karin
HR ARTE Generation Waldbesetzer“

3. Hopp, Lisa
Medienwerkstatt Franken Videofilm Widerstand für unsere Zukunft” Nürnberger Klimaaktivist*innen verteidigen Lützerath

4. Stammler, Magdalena
Freie Radio Salzkammergut (FRS) „CONFIRM.HUMANITY – Expert:innen zum Zusammenhang von Digitalisierung & Menschlichkeit“

5. Schmieg, Jan
MDR Medienprojekt auf Instagram „Kleinstadthelden“

 

 

Suche